Keine Navigation verfügbar. :/

Die pH-Wert-Reihe

In diesem Kapitel geht es die Herstellung der pH-Wertreihe.

Damit wir die Reaktion der Tinten mit verschiedenen pH-Werten sehen können, müssen wir zunächst die pH-Wertlösungen "herstellen", wie wir das gemacht haben erläutern wir hier.


Aus dem Chemieunterricht, wissen wir, dass der jeweils nächste pH-Wert 1/10 der Säurekonzentration des vorherigen entspricht(von 1-7). Bei den pH-Werten 8-14 besitzt der jeweils neutralere pH-Wert 1/10 der aktuellen Base konzentration, z.B. pH-Wert 10 besitzt 1/10 der base Konzentration vom pH-Wert 11.

Mit unserem Vorwissen haben wir nun immer 10ml des vorherig hergestellten pH-Wertes entnommen und mit 90ml wasser verdünnt. Dieses Prozedere haben wir vom pH-Wert 14-8 und 1-6 verwendet.

Warum haben wir das gemacht?

Weil die Vorversuche nicht so funktioniert haben, wie wir es uns gedacht haben, haben wir die Versuche nochmal in einem Umfeld mit mehr möglichkeiten durchgeführt, in unserem Fall die Schule. Zunächst habe wir uns mit dem problem beschäftigt, dass die Tinte so deckend ist, sodass man keine Farbverämderung sehen kann. um dieses Problem zu lösen, haben wir die Dosierung verändert, bis wir mit der dosierung von eimem Tropfen auf 5ml tinte zufrieden waren (siehe rechtes Rollrandglas). Nachdem das gekärt war, haben wir mit der pH-Wert reihe angefangen.


Auf diesem Bild sieht man uns, wie wir die pH-Wertlösung aus den Messkolben extrahieren und un die Rollrandgläser füllen.


Hier haben wir verschiedene Mischverhältnisse von Tinte und der pH-Wertlösung ausprobiert, damit wir die Farbveränderung sehen können.


Auf diesem Bild sehen sie wie eine Tinte (in diesem Fall die Lamy Blau-schwarze Tinte) ihre Farbe bei vermengung mit verschiedenen pH-Werten verändert.


Dieses Ergebnis bekamen wir bei der Königsblauen Tinte (pH-Wert 8-14), aufgrund dessen haben wir uns dann überlegt, ob die Tinte zusammen mit dem pH-Wert auch auf Papier durchsichtig wird...